Skip to content
Segetalflora

Segetalflora

Förderung der Ackerwildkräuter in Deutschland – Vernetzung der Akteure

Search
  • Neuigkeiten
  • Schutzäcker
    • Ackerwildkräuter
      • Artenliste
      • Blühstreifen
    • Vorstudie
      • Projektstart
      • Bundesweite Befragung
      • Geeignete Flächen
      • Finanzierung
    • Umsetzungsphase
    • Leitfaden
    • Publikationen
    • Das Projektteam
    • Präsentationen
      • Hattendorf
      • Kelheim
      • Schoolbek
      • Warburg-Ossendorf
      • Schloß Holte-Stukenbrock
    • Weitere Veranstaltungen
      • Ackerwildkrautschutz für die Artenvielfalt in Ostwürttemberg
      • Praxisworkshop zur Bewirtschaftung von Schutzäckern
      • Workshop “Kulturgut Ackerwildkräuter” am 30. Juni in Bad Windsheim
      • Tagung in Lebus, Februar 2009
      • Akademie Frankenwarte (Würzburg) 2007
        • Arbeitsgruppe Erfolgsfaktoren
        • Arbeitsgruppe Finanzierung
      • Feuerlilientage in Govelin
  • Exkursionstagungen
    • Nordrhein-Westfalen 2025
      • Anmeldung
    • Schleswig-Holstein 2024
      • Vorträge zur Tagung
    • Mainfranken – Veitshöchheim 2023
    • Ostwestfalen 2019
    • Oberpfalz 2018
    • Brandenburg 2017
    • Gießen 2015
    • Luxemburg 2014
    • Bad Frankenhausen 2012
    • Kirchheim/Ries 2011
    • Bad Rodach 2010
    • Müncheberg 2009
    • Schlangenbad 2008
    • Witzenhausen 2007
      • Vorträge zur Tagung
  • Newsletter
    • Anmeldung
    • Archiv
  • Projekte
    • Veränderungen der Ackervegetation in Deutschland – Datensammlung und Trendanalyse
  • Publikationen
    • Literaturschau
  • Kontakt
    • Impressum
    • Angaben zum Datenschutz
Segetalflora

Segetalflora

Förderung der Ackerwildkräuter in Deutschland – Vernetzung der Akteure

Search Toggle menu

Anmeldung zur Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter 2024 ist eröffnet!

19. April 20244. Februar 2025

Nutzt unser neues Anmeldeformular für die Ackerwildkraut-Exkursionstagung im Juli in Kiel!

© 2025 Segetalflora.
  • Impressum
  • Angaben zum Datenschutz
Segetalflora

Segetalflora

Förderung der Ackerwildkräuter in Deutschland – Vernetzung der Akteure

Close menu
  • Neuigkeiten
  • Schutzäcker
    • Ackerwildkräuter
      • Artenliste
      • Blühstreifen
    • Vorstudie
      • Projektstart
      • Bundesweite Befragung
      • Geeignete Flächen
      • Finanzierung
    • Umsetzungsphase
    • Leitfaden
    • Publikationen
    • Das Projektteam
    • Präsentationen
      • Hattendorf
      • Kelheim
      • Schoolbek
      • Warburg-Ossendorf
      • Schloß Holte-Stukenbrock
    • Weitere Veranstaltungen
      • Ackerwildkrautschutz für die Artenvielfalt in Ostwürttemberg
      • Praxisworkshop zur Bewirtschaftung von Schutzäckern
      • Workshop “Kulturgut Ackerwildkräuter” am 30. Juni in Bad Windsheim
      • Tagung in Lebus, Februar 2009
      • Akademie Frankenwarte (Würzburg) 2007
        • Arbeitsgruppe Erfolgsfaktoren
        • Arbeitsgruppe Finanzierung
      • Feuerlilientage in Govelin
  • Exkursionstagungen
    • Nordrhein-Westfalen 2025
      • Anmeldung
    • Schleswig-Holstein 2024
      • Vorträge zur Tagung
    • Mainfranken – Veitshöchheim 2023
    • Ostwestfalen 2019
    • Oberpfalz 2018
    • Brandenburg 2017
    • Gießen 2015
    • Luxemburg 2014
    • Bad Frankenhausen 2012
    • Kirchheim/Ries 2011
    • Bad Rodach 2010
    • Müncheberg 2009
    • Schlangenbad 2008
    • Witzenhausen 2007
      • Vorträge zur Tagung
  • Newsletter
    • Anmeldung
    • Archiv
  • Projekte
    • Veränderungen der Ackervegetation in Deutschland – Datensammlung und Trendanalyse
  • Publikationen
    • Literaturschau
  • Kontakt
    • Impressum
    • Angaben zum Datenschutz