Luxemburg 2014

In Anknüpfung an die Tagungen zum Ackerwildkrautschutz in Witzenhausen (2007), Schlangenbad (2008), Müncheberg (2009), Bad Rodach (2010), Kirchheim/Ries (2011), Bad Frankenhausen (2012) und Freising (2013) wird vom 3.-5. Juli 2014 die diesjährige Exkursionstagung in Luxemburg veranstaltet. Dr. Thomas van Elsen (Kassel) hat die Organisation zusammen mit Dr. Simone Schneider und Dr. Christian Ries vor Ort übernommen.

Luxemburgs Segetalflora ist stark gefährdet. Eine Vielzahl an Pflanzenarten steht auf der Roten Liste. Sogar weit verbreitete Arten finden sich immer seltener. Seit einigen Jahren gibt es Initiativen zum Schutz der Ackerwildpflanzen, die wir Ihnen auf der Tagung vorstellen wollen. Trotzdem gibt es sie noch, die botanisch und naturschutzfachlich wertvollen Äcker, wenn auch in sehr geringer Anzahl. Einige von diesen werden wir uns ansehen.

In kurzen Vorträgen am Donnerstag (3. Juli) wird in den Naturraum eingeführt und es werden aktuelle Bestrebungen zum Schutz der Ackerwildkräuter in Luxemburg und Belgien vorgestellt. Weiter wird aus abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten und der Behördenpraxis zur Förderung gefährdeter Ackerwildkräuter berichtet.

Die Exkursionen führen am Freitag (4. Juli) mit dem Bus zu Feldflorenreservaten sowie interessanten Äckern im Südwesten und Westen Luxemburgs. Am Samstag (5. Juli) geht es mit dem Bus u. a. in die Minette-Region. Die Tagung endet am Samstag gegen 14 Uhr am Bahnhof in Luxemburg.

Programm

Donnerstag – 03.07.2014

ab 11.30 UhrAnmeldung der Teilnehmer (u. a. Aufhängen von Posterbeiträgen, dazu bitte anmelden)
12:00 UhrMittagessen
14:00 – 14:15 UhrBegrüßung

Alain Faber, Direktor des Naturhistorischen Museums Camille Gira, Staatssekretär für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur

Moderation: Dr. Christian Ries, Dr. Simone Schneider
14:15 – 14:30 UhrDr. Simone Schneider
Einführung in das Exkursionsgebiet
14:30 – 15:00 UhrDr. Christian Ries
Überblick über die Ackerwildkrautgesellschaften Luxemburgs
15:00 – 15:30 UhrDr. Simone Schneider
Ackerwildkrautschutz in Luxemburg – aktuelle Projekte
15:30 – 16:00 UhrDr. Julien Piqueray
Arable plant conservation in Wallonia (southern Belgium)
16:00 – 16:45 UhrKaffeepause
16:45 – 17:15 UhrTheresa Rühl
Keimungseigenschaften seltener Ackerwildkrautarten
17:15 – 17:45 UhrDr. Stefan Meyer
Das Schutzackerprojekt – Fazit und Ausblick
17:45 – 18:15 UhrJürgen Bringmann
Ackerwildkraut-Förderprogramme als Herausforderung für innovative Einzellösungen
18:15 – 18:45 UhrDr. Thomas van Elsen und Marion Lang
Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern
18:45 – 19:00 UhrAbschließende Worte
19:00 UhrEmpfang im Nationalmuseum für Naturgeschichte

Freitag – 04.07.2014

Ganztags-Exkursion

Bus-Exkursion mit Dr. Simone Schneider, Biologische Station SICONA

8:30 UhrAbfahrt mit dem Bus ab Luxemburg-Stadt (genaue Abfahrtszeiten und -orte sind auf dem Anmeldeformular notiert)

Exkursionsziele:
– Äcker im Gutland (Süden von Luxemburg)
– Ackerwildkrautschutz-Projekte des Naturschutzsyndikats SICONA-Ouest: Feldflorenreservate, Ackerrandstreifen und Buntbrachen
– weitere Arten- und Biotopschutzprojekte

Zur Mittagspause stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Restaurants, Imbiss sowie ein Supermarkt.
18:00 UhrEnde der Exkursion in Luxemburg-Stadt

Samstag – 05.07.2014

Halbtags-Exkursion

Bus-Exkursion mit Thierry Helminger, Nationalmuseum für Naturgeschichte & Dr. Jörg Zoldan

8:30 UhrAbfahrt mit dem Bus ab Luxemburg-Stadt (genaue Abfahrtszeiten und -orte sind auf dem Anmeldeformular notiert)

Exkursionsziel: Minette (ehemalige Eisenerz-Tagebaugebiete)
14:00 UhrEnde der Exkursion am Bahnhof Luxemburg

Anreise und Übernachtung

Anreise mit der Bahn

Mit der Bahn geht es bis Luxemburg-Stadt (www.cfl.lu), von wo aus regelmäßig Busse innerhalb der Stadt sowie in die Umgebung fahren (www.mobiliteit.lu).

Anreise mit dem Auto

Über die A3 aus Richtung Trier, über die A13/A3 aus Richtung Saarbrücken und über die N7/A7 aus Richtung Aachen.

Anreise mit dem Flugzeug

Flug an/ab Flughafen Luxemburg

Übernachtung

 z. B. in der Stadt Luxemburg

Bitte die Unterkunft selbst buchen!

Tagungsort Donnerstag – 03.07.

Nationalmuseum für Naturgeschichte
Musée national d’histoire naturelle
25, rue Münster
L-2160 Luxembourg

Tagungsbeitrag

Im Preis enthalten sind die Pausenverpflegung und der Empfang am Donnerstag, die Busfahrten am Freitag und Samstag. Ein Mittagessen am Donnerstag kann zusätzlich gebucht werden (+10 €, wird nur zwischen 12:00 und 13:00 Uhr serviert, s. Anmeldebogen). Mittag- und Abendessen am Freitag sind nicht inbegriffen.

Teilnahme gesamte Tagung

70 € Verdienende*
50 € Studierende, Rentner*
Teilnahme nur am 03.07.: 30 €*
Teilnahme nur am 04.07.: 30 €
Teilnahme nur am 05.07.: 20 €

*Inkludiert den Empfang am Abend des 03.07.

Das Mittagessen des 03.07. muss extra gebucht und gezahlt werden, s. Anmeldebogen.

Zahlung Tagungsbeitrag

Barzahlung bei Tagungsbeginn. Die Anmeldung ist verbindlich, d. h. der Tagungsbeitrag muss im Falle einer kurzfristigen Absage nach dem 24. Juni in Rechnung gestellt werden!

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldeschluss ist der 16. Juni 2014.

Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt; bei größerer Zahl an Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.

Rückfragen

Dr. Simone Schneider Biologische Station SICONA 12
rue de Capellen
L-8393 Olm
Tel. +352 26 30 36 -33
simone.schneider@sicona.lu

Dr. Thomas van Elsen
Universität Kassel, FÖL
Nordbahnhofstraße 1a
37213 Witzenhausen
Tel. +49 (0)5542 981655
ackerwildkrautschutz@gmx.de

Tagungsflyer zum Download