Hauptvorträge
René Mause
Biologische Station Düren
Einführung in den Naturraum – Die Segetalflora der Eifel und Zülpicher Börde
Dr. Heiko Schmied, Dr. Marion Rasp
Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern
Stefan Barthel
Bodenalgen auf Ackerflächen – Unterschätzte Artenvielfalt phototropher Mikroorganismen
Dr. Thomas van Elsen
Ackerrandstreifen in der Eifel re-visited – Einsichten aus einer Wiederholungskartierung
Frank Klingenstein, Düren
Thomas Muchow, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
In Memoriam Prof. Dr. Wolfgang Schumacher
Kurzvorträge
Dr. Marion Rasp, Malou Czibeck, Felix Dötsch, Dr. Harald Albrecht
Bayerische KulturLandStiftung
Langzeitentwicklung der Segetalvegetation im Feldflorenreservat Pfleimberg bei Titting
Felicitas Wöhrmann, Osnabrück
Markus Radscheit, Bonn
Verband Botanischer Gärten e.V.
Fortbildung Artenschutzlehrgang
Felix Dötsch
Bayerische KulturLandStiftung
Erfolgskontrolle zur Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildpflanzen
Dr. Stefan Meyer
Georg-August-Universität Göttingen
segetalflora.de und Ackerwildkrautverein – aktueller Stand und wie geht es weiter?
Philipp Tran
Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
Diversität und Struktur von Ackerwildkraut-Populationen in Deutschland
Malou Czibeck
Bayerische KulturLandStiftung
Vielfalt für Sand- und Kalkscherbenäcker im Landkreis Roth